Michael Stoeber
Gesicht der Zeit
Zum Werk von Marina Schulze

Von Francis Picabia stammt das schöne Wort: „Der Kopf ist rund, damit unser Denken die Richtung ändern kann.“ Zu solchen Änderungen der gewohnten Perspektive motivieren uns auch die Bilder von Marina Schulze. Bei ihrer Betrachtung schauen wir nicht allein auf das, was faktisch in ihren Gemälden zu sehen ist, sondern stellen uns zugleich vor, was das potenziell wohl sein könnte, was wir da sehen. Wodurch die Künstlerin mit ihrer Malerei dafür sorgt, dass wir uns beim Blick auf ihre Bilder in den Worten von Robert Musil nicht allein auf unseren „Wirklichkeitssinn“ verlassen, sondern auch unseren „Möglichkeitssinn“ entwickeln. ...

Erschienen in:
Marina Schulze
Erscheinungsbilder Falkenberg • Galerie für neue Kunst, Hannover, 2017


Text only available in German

»Michael Stoeber – Gesicht der Zeit

Carla Johanna Frese
Die Trägheit des Sehens

Der Mensch an sich ist grundsätzlich träge. Wir und unser Körper müssen uns erst einmal auf neue Situationen einstellen, uns gewöhnen, bis wir mit ihnen zurechtkommen. Und das, was für unseren Körper generell gilt, gilt natürlich auch für unsere visuelle Wahrnehmung. Nehmen wir ein Bild wahr, sucht unser Gehirn einen Bezug zu etwas bereits Gesehenen. Fehlt uns aber die richtige Information, gibt unser Gehirn Fehlinformationen heraus und wir sind am Rätseln, was wir eigentlich gerade vor den Augen haben. ...

Erschienen in:
Marina Schulze
Drehpunkt
Edition, 2017


Text only available in German

»Carla Johanna Frese – Drehpunkt

Stefanie Boettcher
Marina Schulze’s Close-Ups

‘The skin is the mirror of the soul’ – ‘Getting under someone’s skin’ – ‘It’s written all over your face’ – ‘Just scratching the surface’. These are just a few of the many sayings and proverbs which pop uninvited into the viewer’s mind when looking at Marina Schulze’s hyperrealistic paintings. Yet such associations should hardly come as a surprise, for the painter’s main theme is what things look like on the outside. Whether skin, hair, water, cucumbers or fungi, she reproduces their surfaces, which have been magnified many times, onto her chosen medium. ...

Translation: Nicola Morris


in:
Marina Schulze
Keine Tiefe ohne Oberfläche
Künstlerhaus Göttingen
© Kerber Verlag, Bielefeld/Berlin, 2014
ISBN 978-3-86678-961-6


read text

»Stefanie Boettcher – Close up

Michael Stoeber
A Wide Field
The Works of Marina Schulze

No Depth without Surface is the title of the new exhibition by painter Marina Schulze at Künstlerhaus Göttingen. It would be wise to take a dialectical approach to the terms ‘depth’ and ‘surface’ rather than a dualistic one, comparable to the thought process described by Georg Wilhelm Friedrich Hegel whereby thesis and antithesis repeatedly combine to form a new synthesis. In Marina Schulze’s pictures, depth and surface are presented as interwoven and related in this very manner. ...

Translation: Nicola Morris


in:
Marina Schulze
Keine Tiefe ohne Oberfläche
Künstlerhaus Göttingen
© Kerber Verlag, Bielefeld/Berlin, 2014
ISBN 978-3-86678-961-6


read text

»Michael Stoeber – A Wide Field